
Eine revisionssichere Leitungsauskunft ist die Grundlage für den sicheren Betrieb von Netze und Anlagen.
Traditionelle Desktopanwendungen werden zunehmend durch moderne Web- und mobile Lösungen abgelöst. Dabei unterscheidet man zwischen Lösungen, die eine Vorauskunft über die zuständigen Betreiber in einem Gebiet geben und Lösungen, die im Ergebnis zu einer Anfrage eine Auskunft erteilen. Prozesse mit definiertem Workflow, die externe Beteiligte über eine IT-Infrastruktur mit internen Sachbearbeitern verbinden, sind prädestiniert für die Umsetzung in Portalen und liegen voll im aktuellen Digitalisierungs-Trend.
In den letzten Jahren verlagern die Netzbetreiber zunehmend ihre IT in zertifizierte Rechenzentren und entledigen sich so zum Teil der Zwänge, die der Betrieb einer eigenen IT mit sich bringt.
Vor diesem Hintergrund hat die Schleswig-Holstein Netz AG zusammen mit dem Technologiepartner EnergieSystemeNord GmbH (ESN) ein neues Serviceangebot für Netzbetreiber entwickelt. Im Kern steht die Bereitstellung eines für jeden Versorger individuell parametrierbaren Leitungsauskunftsportals. Wie bei modernen Web-Lösungen üblich, wird dies als Business-Process-as-a-Service (BPaaS) angeboten.

Weitere skalierbare Dienstleistungen wie z. B. analoge Planauskunft, Anfragenbearbeitung und Abstimmung von Vor-Ort-Einweisungen können hinzugebucht werden. Auch bei der Bepreisung haben die Partner neue Wege eingeschlagen: Angeboten werden verschiedene einfache, nutzungsbasierte Preismodelle. Darin bieten unterschiedliche Service-Level den Kunden viel Flexibilität bei der Wahl.
„Die Idee zu diesem Serviceangebot hat sich entwickelt, als man mir das Lösungsspektrum der ESN vorstellte“, sagt Thorsten Bohl verantwortlich für die Vertriebssteuerung der Schleswig-Holstein Netz. „Die Variabilität und Einfachheit der Lösung bietet für jede Anforderung aus dem Kreis der Netzbetreiber eine passende Antwort, und das macht sie so attraktiv“, ergänzt Nils Harms, Bereichsleiter Datenservice und Vertrieb bei ESN.
Aus Sicht der auskunftssuchenden Unternehmen ist das Leitungsauskunftsportal der einfache und schnelle Weg, sich über die örtlichen Verhältnisse zu einer Baustelle umfassend kundig zu machen. Wie beim Einkauf in einem Web-Shop, können rund um die Uhr Anfragen gestellt werden. Nach nur wenigen Minuten erhalten die Anfrager eine verbindliche Auskunft über alle Sparten – einfach, schnell und unkompliziert.
Aus Sicht des Versorgers ist es der elegante und revisionssichere Weg, um verbindlich Auskunft zu erteilen und dabei auch die eigenen Interessen zu wahren. Darüber hinaus liefert das Portal auch die Datengrundlage für ein Baustellenverzeichnis, das beispielsweise im GIS geführt werden kann und ggf. die Grundlage bildet für ein Baustellenportal der Netzbetreiber.
Die Anbindung an das GIS des Versorgers haben die Partner als Teil ihres Service-Angebots vorgesehen. Das ist auch notwendig, um den Abgleich der Baustellen- mit den Netzdaten im GIS durchzuführen. Bei allen Automatismen ist auch eine teilautomatische Bearbeitung einer Anfrage eingeplant – nämlich dann, wenn eine Anlage oder Leitung direkt betroffen ist, weitere Informationen benötigt werden oder die Bauausführung nur unter Auflagen möglich ist.
Für Revisionszwecke und aus Gründen der Rechtssicherheit werden sämtliche Eingaben, Downloads und E-Mails mit einem Zeitstempel versehen und revisionssicher archiviert. Auch das zeichnet moderne, digitalisierte Prozesse aus.