An 22 stationären Arbeitsplätzen und 2 mobilen Clients nutzen die Stadtwerke Ratingen das GIS in den Sparten Gas, Wasser, Strom und Fernwärme.
Weitere 4 Clients sind mobil in der Lage über eine UMTS/VPN-Verbindung und einen Terminalserver direkt auf das GIS zuzugreifen. Mit individuellen Anpassungen der ESN-Fachschalen wurde die Anwendung passgenau gemäß den Kundenanforderungen zugeschnitten. Die Netzberechnungen werden in Ratingen mit Hilfe der NEPLAN-Schnittstelle für die Sparte Strom durchgeführt. Die ALKIS-Schnittstelle ist ebenfalls für den Datenaustausch mit den Katasterämtern im Einsatz. Zudem nutzt der Versorger eine Vielzahl weiterer ESN-Zusatzmodule, die die Administration und den Umgang mit dem Smallworld-GIS optimieren. Die einfache Erstellung eines Muffenheftes per Knopfdruck unterstützt das ESN-Modul GIS|Muffenheft. Sämtliche Informationen zu Hausanschlüssen, Straßen, Stationen etc. werden in Aktenform in ELO abgelegt. Für den schnellen Zugriff auf diese Daten ist aus den jeweiligen GIS-Editoren heraus der Sprung in die Hausanschluss- bzw. Straßenakte etc. einfach möglich. Darüber hinaus liefert das GIS aktuelle Objektdaten über die Schnittstelle an den TBM, die technische Betriebsführungssoftware, zur weiteren Verarbeitung im Kontext des Aufgabenmanagements von Wartung, Instandhaltung und Störungen.