
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
2025 im Fokus: Unsere Veranstaltungen für Sie. Mit dem Start unserer GIS-Webinarreihe im März haben wir den Grundstein für ein spannendes Veranstaltungsjahr gelegt. Ziel ist es, Ihnen unsere vielseitigen Lösungen im Bereich Geodatenmanagement näherzubringen. Unser breit aufgestelltes Portfolio unterstützt Sie dabei, Ihre tägliche Arbeit effizienter zu gestalten. Sollten Sie einen Termin verpasst haben, stellen wir Ihnen gerne die Aufzeichnung zur Verfügung.
Ebenfalls seit März laden wir regelmäßig zu unseren TBM-Arbeitskreisen ein. Dieses Austauschformat hat sich sehr gut etabliert und erfreut sich großer Resonanz. Die wertvollen Impulse aus den bisherigen Treffen fließen direkt in unsere Produkt-Roadmap ein. Den persönlichen Austausch setzen wir im Rahmen der ESN-Kundentage fort – live und vor Ort.
Schon im Kalender vermerkt?
Der 27. ESN-Kundentag findet am 1. und 2. Oktober 2025 in Travemünde direkt an der Ostsee statt. Unser Programm befindet sich in den letzten Abstimmungen – noch in dieser Woche erhalten Sie den Einladungsflyer.
Aus dem Produkt- und Projektbereich stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe außerdem ein spannendes Projekt aus dem Bereich Datenservice vor und präsentieren eine praxisnahe Erweiterung unserer GIS-Lösung XML-Objects, mit der Sie ganz ohne tiefgehende Vorkenntnisse eigenständig Anpassungen am Datenmodell vornehmen können.
Viel Spaß mit der zweiten Ausgabe des ESN-Newsletters 2025!
Ihre ESN-Geschäftsleitung
Jörg Lampe, Michael Knitter und Felix von der Schulenburg

Inhaltsverzeichnis
Die Themen dieser Ausgabe
Kundenzufriedenheitsbefragung
Danke für Ihr Feedback
TBM 2025.2 freigegeben
Zahlreiche neue Features verfügbar
Datenerfassungsservices für Schleswig-Holstein Netz
Effizienz und Qualität im Fokus
GIS-Effektanalyse
Potential erkennen – Prozesse verbessern
XML-Objects
Kataloge integrieren
GIS-Wissen kompakt
Einblicke in unsere GIS-Lösungen
Hier können Sie uns treffen
Unsere Veranstaltungen
Wir wollen weiter wachsen
Unsere offenen Stellen
Unsere Kundenbefragung 2025
Danke für Ihr tolles Feedback

Außerordentlich gute Kundenbewertungen – und wichtige Impulse für die Weiterentwicklung
Wie jedes Jahr haben wir Sie im vergangenen November gefragt, wie zufrieden Sie mit unseren Lösungen, der Beratung, der Projektumsetzung, unserem Support und dem Preis-Leistungs-Verhältnis sind. 108 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 89 Unternehmen haben sich beteiligt – eine hohe Rücklaufquote, die uns einen sehr repräsentativen Einblick gibt.
Die Zufriedenheit unserer Kunden ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen – das freut uns sehr und bestätigt unseren eingeschlagenen Kurs. Gleichzeitig zeigen Ihre Rückmeldungen auch, wo wir noch Verbesserungspotenzial haben: in einzelnen Projekten, Bereichen und Prozessen, die uns weiterhin fordern. Wir nehmen diese Impulse sehr ernst und arbeiten gezielt an der Optimierung.
Besonders erfreulich: Ihre Zufriedenheit mit unseren Lösungen ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Unser NPS-Wert (Net Promoter Score) hat um 16 Punkte zugelegt und liegt nun bei 31. Der NPS setzt die absoluten Befürworter unserer Leistungen ins Verhältnis zu den Kritikern. Auch die Zahl der Unentschlossenen konnten wir verringern – und viele von Ihnen wieder für unsere Produkte und Services begeistern.
Im TBM-Bereich setzt sich der positive Trend fort, ebenso im Geodaten-Management: Ihre Rückmeldungen in diesen Bereichen haben uns besonders gefreut. Jeder Zweite von Ihnen würde uns uneingeschränkt weiterempfehlen. Im LIS-Bereich hatten wir 2022 eine personelle Unterdeckung, die sich leider auf die Qualität ausgewirkt hat. Dieses Defizit haben wir durch gezielte Investitionen in neue Mitarbeitende aufgefangen – und das spiegelt sich nun in den sehr guten Bewertungen wider.
Wir freuen uns besonders über den deutlichen Positivtrend bei den Produktbewertungen: Im Geodaten- und Liegenschaftsmanagement erreichen wir mit gut einem Drittel der abgegebenen Stimmen Bestnoten, im Asset-Management bewerten sogar 92 % der Befragten unsere Lösungen als gut oder sehr gut.
In der Projektvorbereitung zeigen sich ähnliche Ergebnisse wie im Vorjahr: Während unsere GIS-Projektvorbereitung weiterhin gute bis sehr gute Bewertungen erhält, sehen wir im Asset-Management- und Liegenschaftsbereich kleinere Abstriche bei der Termintreue. Hier werden wir gezielt weiter an Verbesserungen arbeiten.
Auch im Support konnten wir spürbare Fortschritte erzielen: Durch neue Kolleginnen und Kollegen sowie optimierte Prozesse – unter anderem dank neuer Lösungen – stieg der Anteil der sehr guten Bewertungen von 26 % auf 43 %.
Die Bewertung unseres Preis-Leistungs-Verhältnisses bleibt stabil auf dem Niveau des Vorjahres – insgesamt stufen Sie unsere Preise als marktgerecht ein.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre wertvollen Rückmeldungen! An allen kritischen Punkten arbeiten wir intensiv, um Ihre Erwartungen zu erfüllen und Sie mit unseren Lösungen bestmöglich bei Ihren operativen und strategischen Herausforderungen zu unterstützen.
Haben Sie Fragen?
Diese beantwortet Ihnen Felix von der Schulenburg
Geschäftsleiter Operatives Geschäft
+49 4307 821-258
E-Mail an Felix von der Schulenburg

Freigabe: TBM-Version 2025.2
Letzte Tests erfolgreich durchlaufen

Version TBM 2025.2 ist freigegeben
Unser Produktpartner GreenGate, Entwickler der Softwarebasis von TBM, hat die neue Version GS-Service 2025.2 freigegeben. Die darauf basierenden TBM-Lösungen haben erfolgreich die finalen Tests durchlaufen. Damit wird TBM 2025.2 offiziell freigegeben und steht ab sofort zur Auslieferung bereit. Die neue Version bringt zahlreiche Neuerungen mit sich (Auszug):
-
An- und Abmeldungen im TBM und TBM|Web werden im Journal protokolliert
-
Benutzerkonten können mit einem Ablaufdatum versehen werden – eine Anmeldung ist ab diesem Datum nicht mehr möglich
-
Die Anzahl fehlgeschlagener Anmeldeversuche kann begrenzt werden
-
Änderungen an Tätigkeits-, Ergebnis- und Mangeldefinitionen werden im Journal dokumentiert
-
Farbige Darstellung von Aufgabenbezeichnungen in Ansichten (z. B. für sicherheitsrelevante Aufgaben)
-
Bei Arbeitszeitbuchungen ist nun ersichtlich, wer die Zeiten wann freigegeben hat
-
Verrechnungssätze können bei der Ermittlung der Personalkosten anstelle fester Beträge verwendet werden
-
Der Bearbeitungsdialog für Benutzergruppen wurde um den Reiter Mitglieder erweitert; nach dem initialen Speichern lassen sich hier Gruppenmitglieder hinzufügen oder entfernen
-
Der Dienst zur Erstellung von PDF-Auftragsbögen wurde als Plug-in für die GS-WebAPI umgesetzt (gilt für die Erstellung nach Abschluss einer Aufgabe)
-
Neues Recht: Mängel im TBM bearbeiten, jedoch nicht abschließen („Mängelbearbeitung abschließen“)
Im Zuge der Freigabe von TBM 2025.2 wird die Version TBM 2021 zum 31. Dezember 2025 offiziell abgekündigt. Wir empfehlen allen Kunden, rechtzeitig auf eine aktuelle Version umzusteigen, um weiterhin von Support und Weiterentwicklungen zu profitieren.
Benötigen Sie Unterstützung beim Upgrade? Wenden Sie sich gerne an Ihre Projektleiterin, Ihren Projektleiter – wir unterstützen Sie dabei, den Wechsel reibungslos und effizient zu gestalten.
Haben Sie Fragen?
Diese beantwortet Ihnen Stefan Bachmann
Software-Architekt
+49 4307 821-273
E-Mail an Stefan Bachmann

Schleswig-Holstein Netz
Effizienz und Qualität im Fokus

Schleswig-Holstein Netz ist als Betreiber von Strom- und Gasleitungen in rund 900 Kommunen in Schleswig-Holstein für den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Energienetze verantwortlich. Das Unternehmen betreibt rund 48.000 Kilometer Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetze sowie 15.000 Kilometer Gas- und 7.500 Kilometer Kommunikationsnetze in Schleswig-Holstein.
Erfolgreiche Digitalisierungsservices
Bei der Schleswig-Holstein Netz GmbH und ihren Tochterunternehmen, eingebettet in die HanseWerk Gruppe, stand die digitale Fortführung ihrer Betriebsmittelbestände in den Sparten Gas, Strom, Kommunikation und Wärme im Geoinformationssystem (GIS) an. Als langjähriger Partner freuen wir uns, nach langer Angebotsphase die Ausschreibung für die Skizzen-Eingangsprüfung sowie die Unterstützung bei der Abrechnung der Netzbaudienstleister gewonnen zu haben. Dies ermöglicht es uns, unsere Leistungen für Schleswig-Holstein Netz weiter auszubauen und den Kunden mit gezielten Mehrwerten noch weiter zu unterstützen.
Projekt: Skizzen-Eingangsprüfung
Die Vorprüfung der eingehenden Skizzen stellt einen essenziellen Schritt zur Sicherung der Datenqualität im GIS dar. Hierbei überprüft unser Team tagesaktuell die eingescannten und auf einem Portal hochgeladenen Skizzen sowie die Begleitunterlagen der Tiefbau- und Montageleiter auf Vollständigkeit.
Kundenvorteile:
- Höhere Datenqualität: Durch die Prüfung auf Vollständigkeit und Richtigkeit werden mögliche Fehler frühzeitig erkannt und behoben.
- Effizientere GIS-Erfassung: Die optimierte Vorbereitung reduziert Probleme bei der Erfassung und beschleunigt die Datenverarbeitung.
- Zeitersparnis: Der schnelle und reibungslose Ablauf ermöglicht dem Kunden, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren.
Dieser Prozess trägt entscheidend dazu bei, die Qualitätsstandards der Schleswig-Holstein Netz GmbH auf einem hohen Niveau zu halten.
Projekt: Unterstützung bei der Abrechnung der Netzbaudienstleister
In diesem Projekt unterstützen wir Schleswig-Holstein Netz bei der laufenden Abrechnung der eingesetzten Netzbaudienstleister. Dies umfasst sowohl Standard-Hausanschlüsse als auch komplexe Leitungsverlegungen.
Unser Team bearbeitet die Vorgänge gemäß den geltenden Arbeitsablaufbeschreibungen eigenständig und sorgt dafür, dass die Aufmaße der Netzbaudienstleister geprüft, abgenommen und alle relevanten Daten in den Nebensystemen erfasst werden. Besonders die zeitnahe und qualifizierte Umsetzung der Arbeiten stellt eine hohe Anforderung an die eingesetzten Mitarbeiter dar. Die Aufgabenübergabe erfolgt über IT-basierte Verfahren entweder wöchentlich oder täglich.
Kundenvorteile:
- Verlässliche Abrechnung: Eine exakte Prüfung und Dokumentation der Vorgänge garantiert eine fehlerfreie Abrechnung.
- Flexibilität und Effizienz: Die zeitnahe Bearbeitung sichert eine reibungslose Zusammenarbeit mit den Netzcentern des Kunden.
- Engagiertes Fachpersonal: Unsere erfahrenen Mitarbeiter stehen dem Kunden langfristig zur Verfügung und sorgen für eine verlässliche Durchführung der Aufgaben.
Fazit
Mit der Erweiterung unserer Dienstleistungen für Schleswig-Holstein Netz festigen wir unsere Partnerschaft und tragen dazu bei, die Betriebsabläufe des Kunden noch effizienter zu gestalten. Beide Projekte – die Skizzen-Eingangsprüfung und die Unterstützung bei der Abrechnung – bieten klare Vorteile: Sie erhöhen die Datenqualität, verbessern die Effizienz und stellen sicher, dass alle Prozesse reibungslos und fristgerecht ablaufen.
Wir sind stolz darauf, diese Verantwortung zu übernehmen, und freuen uns, durch unser Engagement einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung der Projekte zu leisten.
Haben Sie Fragen?
Diese beantwortet Ihnen Torsten Gaebert
Projektleiter
+49 4307 821-171
E-Mail an Torsten Gaebert

GIS-Effektanalyse
Potenziale erkennen, Prozesse verbessern

Gezielt analysieren, sinnvoll verbessern
Ihr Smallworld GIS ist ein zentrales Werkzeug für die Arbeit mit Geodaten – aber schöpfen Sie bereits alle Möglichkeiten aus?
-
Entspricht die Datenqualität Ihren Wünschen und Anforderungen?
-
Könnte die Performance besser sein?
- Kann die Datenqualität und -Aussagekraft durch Nutzung externer Datenquellen weiter erhöht werden?
- Gibt Ihr GIS die Informationen her, die aus den unterschiedlichen Unternehmensbereichen abgefragt werden?
- Was ist der beste Weg, um GIS-Daten zu analysieren?
Bei der Beantwortung dieser Fragestellungen helfen wir Ihnen im Rahmen unserer GIS-Effektanalyse. Wir unterstützen Sie dabei, ungenutzte Potenziale aufzudecken, Prozesse zu optimieren und die Datenqualität gezielt zu verbessern.
Unser Angebot umfasst:
1. Analyse vor Ort
-
Überprüfung der Zielsetzungen bei der Einführung von Smallworld GIS
-
Analyse des tatsächlichen Nutzungsgrads im Tagesgeschäft
-
Bewertung der Integration in die bestehende IT-Systemlandschaft
-
Untersuchung zentraler Geschäftsprozesse und GIS-gestützter Abläufe
2. Auswertung und Zusammenfassung
- Ist-Situation im Vergleich zu den gesetzten Zielen
- Analyse der erkannten Schwachstellen im Benchmark zur Anwendergruppe
- Schwachstellenübersicht
3. Entwicklung eines neuen Zielbildes
- Identifikation erfolgreicher Modelle innerhalb der eigenen Anwendungsweise
- Ermittlung von Optimierungspotenzialen
- Aufzeigen von Prozessverbesserungspotenzialen
- Entwicklung eines Maßnahmenplans
Ihr Nutzen
-
Klarer Überblick über den Status quo Ihrer GIS-Daten und -Prozesse
-
Identifikation konkreter Handlungsfelder und Optimierungsmöglichkeiten
-
Effizienzsteigerung durch besser genutzte Werkzeuge und standardisierte Abläufe
-
Basis für strategische Entscheidungen rund um Digitalisierung, Ressourceneinsatz und Systembetrieb
Profitieren Sie von über 40 Jahren Erfahrung in der Energie- und Wasserwirtschaft – und machen Sie Ihr GIS fit für heutige und zukünftige Anforderungen.
Haben Sie Fragen?
Diese beantwortet Ihnen Michael Knitter
Leiter Vertrieb und Beratung
+49 4307 821-262
E-Mail an Michael Knitter

Neue Funktionalität in XML-Objects
Auswahllisten über XML konfigurieren – flexibel und zukunftssicher

Kataloge einfach im Smallworld GIS anlegen
In vielen Anwendungen ist es hilfreich, wenn Werte für bestimmte Felder aus einer vordefinierten Liste ausgewählt werden können – zum Beispiel für Netzzugehörigkeiten, Leitungstypen oder Kategorien. Im Smallworld GIS können solche Auswahllisten (Kataloge) direkt über die XML-Konfiguration angebunden werden. So lassen sich Werte dynamisch aus der Datenbank beziehen und bei Bedarf auch zentral pflegen.
XML-Objects unterstützt jetzt auf eine einfache Art Kataloge. Sogar datenbestandsübergreifende Kataloge sind möglich.
Wie funktioniert das?
Für jedes Feld, das auf eine Auswahlliste zugreifen soll, kann in der XML-Konfiguration das Attribut catalogue
angegeben werden. Damit wird definiert, aus welcher Datenbank, Tabelle und Spalte die Werte stammen.
Beispiel
In diesem Fall kommen die Werte aus der aktuellen Datenbank GIS, aus der Tabelle WA Leitungstyp und aus dem Feld Leitungsfunktion.
Wird die Datenbank nicht angegeben, wird automatisch der aktuelle Datenbestand verwendet. So bleibt die Konfiguration einfach, wenn keine externe Quelle nötig ist.
Interne vs. externe Namen – was ist der Unterschied?
Bei der Angabe des catalogue
-Attributs können interne oder externe Namen verwendet werden:
-
Externe Namen orientieren sich an der sichtbaren Benennung in der Anwendung.
-
Interne Namen sind technisch und bleiben bei Systemupdates in der Regel stabil.
Wichtig: Externe Namen können Punkte enthalten – das kann zu Verwechslungen führen, da Punkte auch zur Trennung von Datenbank, Tabelle und Feld genutzt werden. In solchen Fällen sollten interne Namen bevorzugt werden, um Eindeutigkeit sicherzustellen.
Unsere Empfehlung
Nutzen Sie interne Namen, wann immer möglich. Sie sind robuster gegenüber Änderungen, zum Beispiel bei Fachschalen-Upgrades. So bleibt Ihre Konfiguration auch bei Systemupdates zuverlässig funktionsfähig.
Mehrere Felder aus einer Katalogtabelle
Werden mehrere Felder derselben Katalogtabelle verwendet, so erfolgt eine kombinierte Katalogauswahl. Das bedeutet, die Auswahlmöglichkeiten hängen voneinander ab bzw. werden gemeinsam aus der gleichen Tabelle gefiltert.
Beispiel
Haben Sie Fragen zur Verwendung von Auswahllisten in Smallworld GIS oder benötigen Unterstützung bei der XML-Konfiguration? Unser Team steht Ihnen gern zur Verfügung.
Haben Sie Fragen?
Diese beantwortet Ihnen Tobias Pinnenberg
Produktmanager
+49 4307 821-148
E-Mail an Tobias Pinnenberg

GIS-Wissen kompakt
10 Webinare für Ihren Wissensvorsprung

GIS-Webinarreihe im Frühjahr & Sommer
Seit dem 11. März läuft unsere 10-teilige GIS-Webinarreihe. Alle zwei Wochen, immer dienstags, präsentieren wir Ihnen eine Stunde lang leistungsstarke Smallworld GIS-Module und -Lösungen – inklusive Live-Demo, Fragerunde und Austausch mit anderen Teilnehmenden.
Einige Termine liegen bereits hinter uns – wir freuen uns über das anhaltend große Interesse! Nutzen auch Sie die Chance, Ihr GIS-Wissen gezielt zu vertiefen und praxisnahe Lösungen kennenzulernen. Die ESN-GIS-Module bieten Ihnen effiziente Werkzeuge für eine einfachere, produktivere Arbeit.
Sie konnten an einem Termin nicht teilnehmen oder sind an einem kommenden Termin verhindert? Kein Problem – wir stellen Ihnen gerne im Nachgang die Aufzeichnung zur Verfügung.
Die Teilnahme ist kostenfrei – jetzt Platz sichern!
Termine und Anmeldemöglichkeiten
Haben Sie Fragen?

Dr. Anna Berninger
Projektleiterin
GM
+49 4307 821-360
E-Mail
Thomas Voigt
Regionalleiter Vertrieb Mitte
+49 4307 821-377
E-Mail
Hier können Sie uns treffen
Unsere Veranstaltungen

Hier können Sie uns treffen
Ein Blick nach vorn: Die Agenda für unsere 27. ESN-Kundentage in Travemünde nimmt zunehmend Gestalt an. Wir befinden uns aktuell in den letzten Abstimmungen – nicht ganz einfach, denn viele Inhalte, die wir Ihnen am 1. und 2. Oktober präsentieren möchten, befinden sich derzeit noch in der Entwicklung. Noch in dieser Woche erhalten Sie das Programm von uns.
Unsere vier TBM-Arbeitskreise sind sehr erfolgreich durchlaufen. Wir haben viel mitgenommen und sind derzeit dabei, Ihre Wünsche zu sichten, zu bewerten und das weitere Vorgehen zu planen. Gern auch der Hinweis auf die nächsten Arbeitskreise, die in Präsenz vor den Kundentagen vormittags am 1. Oktober 2025 stattfinden.
Sichern Sie sich schon jetzt ein Hotelzimmer für die Veranstaltung an der Ostsee.
Unsere nächsten Veranstaltungstermine
Haben Sie Fragen?
Diese beantwortet Ihnen Britta Lochny
Marketing-Managerin
+49 4307 821-324
E-Mail an Britta Lochny

Wir wollen weiter wachsen
Unsere offenen Stellen

Neue Perspektiven bei ESN
Wir sind immer auf der Suche nach engagierten Fachkräften und motivierten Talenten, die unser Team bereichern möchten. Mobile Arbeitsmodelle bieten uns die Möglichkeit, flexibel und ortsunabhängig zu arbeiten – doch der persönliche Austausch und das Miteinander bleiben für uns essenziell.
Neben spannenden Karrieremöglichkeiten bilden wir auch wieder aus und legen großen Wert auf die Förderung junger Talente! In Bremen bieten wir die Ausbildung zum Geomatiker oder Vermessungstechniker an und freuen uns schon auf die erfrischende Art neuer junger Kolleginnen und Kollegen.
Sie kennen jemanden, der zu uns passen könnte? Empfehlen Sie uns weiter!
Projektmanagement
- Fachberater (m/w/d) im liegenschaftlichen Umfeld
Standort: Schwentinental bei Kiel, Bochum oder Jena - Projektmanager (m/w/d) im liegenschaftlichen Umfeld
Standort: Schwentinental bei Kiel, Bochum oder Jena - Projektmanager (m/w/d) im Instandhaltungs- und Prozessmanagement
Standort: Schwentinental bei Kiel oder Jena
Entwicklung
- Senior-Softwareentwickler GIS (m/w/d)
Standort: Schwentinental
Datenservice
- Fachkraft (m/w/d) Geodatenmanagement für die Leitungsdokumentation
Standort: Bochum, Dresden, Greifswald oder Jena - Projektmanager (m/w/d) Geodatenmanagement
Standort: Schwentinental bei Kiel, Bochum, Jena, Dresden oder Raum Halle/Saale - Vermessungstechniker (m/w/d)
Standort: Bremen
Beratung
- Senior-Berater (m/w/d) Energiewirtschaft
Standort: Schwentinental bei Kiel, Berlin, Bochum, Bremen, Dresden, Erfurt, Greifswald oder Jena - (Senior)-Projektmanager (m/w/d) – Schwerpunkt: Kommunale Wärmeplanung
Standort: Einer unserer Standorte in Verbindung mit Homeoffice
Haben Sie Fragen?
Diese beantwortet Ihnen Lisa Krater
Assistentin der Geschäftsleitung
+49 4307 821-224
E-Mail an Lisa Krater

Sie haben sich bis hierhin durchgescrollt? Toll, danke und bis bald!
ESN EnergieSystemeNord GmbH
Lise-Meitner-Str. 25-29
24223 Schwentinental
Germany